Im März durften wir Prof. Dr. Syn Schmitt, Professor für computergestützte Biophysik und Biorobotik an der Universität Stuttgart, bei attempto begrüßen. Sein Vortrag „Der sogenannte Badewannenmord – Neue Perspektiven für Bewegungsrekonstruktionen am Fall Genditzki“ bot faszinierende Einblicke in die Welt der Simulationsforschung und deren reale Auswirkungen.
„Was ist Wahrheit?“ Diese Frage stellte sich Pilatus schon für mehr als 2.000 Jahren. Und sie ist so aktuell wie damals.
Gemeinsam blickten wir auf das Verfahren gegen Manfred Genditzki zurück, der über 13 Jahre unschuldig im Gefängnis saß – für einen Mord, den es nie gab. In der Wiederaufnahme des Verfahrens konnte seine Unschuld bewiesen werden – ein Erfolg, zu dem die Forschung von Syn Schmitt maßgeblich beitrug. Sein Team führte zahlreiche Simulationen möglicher Abläufe im Badezimmer durch und erstellte mithilfe biologischer Daten der verstorbenen Frau Modelle zur Rekonstruktion des Geschehens. Diese Erkenntnisse trugen dazu bei, den wahren Ablauf zu verstehen und Genditzkis Unschuld zu belegen. Diese Methode hat zuvor noch keine juristische Anwendung gefunden und markiert so einen Wendepunkt in der deutschen Rechtsprechung.
Wir bedanken uns herzlich bei Syn Schmitt für diese spannenden Einblicke und die bereichernden Diskussionen! Gemeinsam mit den eingeladenen Vertreterinnen und Vertretern unserer Partnerunternehmen und unseres Netzwerks konnten wir nicht nur eine beeindruckende Forschung kennenlernen, sondern auch wertvolle Impulse für die Zukunft mitnehmen. Denn wie es ein Gast nach dem Vortrag treffend sagte: „Es braucht Menschen, die dranbleiben und sich für andere einsetzen.“ In herausfordernden Situationen werden wir uns sicher an die ein oder andere Anekdote erinnern – und freuen uns bereits auf die kommenden aim-Veranstaltungen.
Unsere attempto Innovations-Manufaktur (aim) bietet regelmäßig exklusive Veranstaltungen für Führungskräfte, Managerinnen und Manager sowie Entscheidungstreffende an. Unter dem Motto „Was morgen zählt – von den Besten lernen“ werfen wir einen Blick über unseren eigenen Tellerrand, erforschen aktuelle Trends und laden führende Expertinnen und Experten ein, um unser Netzwerk an ihrem Wissen teilhaben zu lassen.